Die drei häufigsten Sprachfehler im Deutschen und wie man sie vermeiden kann

Fehler: Falsche Verwendung des Genus (der, die, das)

Das Deutsche hat drei grammatische Geschlechter: maskulin, feminin und neutral. Oftmals verwenden Nicht-Muttersprachler das falsche Geschlecht für ein Substantiv.

Tipp: Erstellen Sie für jedes neue Substantiv, das Sie lernen, eine visuelle Assoziation oder einen Merkspruch, in dem das richtige Geschlecht enthalten ist. Z. B. „der Apfel“ könnte man sich als „der rote Apfel“ vorstellen, um sich an das maskuline Geschlecht zu erinnern.

Fehler: Verwechseln von „seit“ und „seid“

Diese beiden Wörter klingen fast gleich, haben aber völlig unterschiedliche Bedeutungen. „Seit“ wird in zeitlichem Kontext verwendet (z. B. „Ich wohne hier seit 5 Jahren“), während „seid“ eine Form des Verbs „sein“ ist (z. B. „Ihr seid meine besten Freunde“).

Tipp: Denken Sie daran, dass „seit“ immer eine Zeitangabe oder einen zeitlichen Bezug hat. „Seid“ bezieht sich immer auf das Subjekt „ihr“. Ein kleiner Reim kann helfen: „Mit ‚t‘ geht die Zeit, mit ‚d‘ seid ihr bereit.“

Fehler: Verwendung von „das“ statt „dass“ und umgekehrt

„Das“ mit einem „s“ ist ein Artikel oder ein Relativpronomen, während „dass“ mit doppeltem „s“ eine Konjunktion ist und einen Nebensatz einleitet.

Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Wort Sie verwenden sollen, überlegen Sie, ob Sie den Satz so umformulieren können, dass das Wort „welches“ anstelle von „das“ passt. Wenn es passt, ist „das“ korrekt. Wenn nicht, sollten Sie wahrscheinlich „dass“ verwenden.

Das Beherrschen einer Sprache, insbesondere einer so komplexen wie Deutsch, erfordert Geduld und Übung. Fehler sind ein normaler Teil des Lernprozesses. Das Wichtigste ist, aus diesen Fehlern zu lernen und die Tipps und Tricks zu verwenden, die einem am besten helfen.